Betroffenengruppen nach DSGVO ///

Interessent

Interessentinnen und Interessenten sind all diejenigen Personen, die sich für unser Produkt und unsere weiteren Dienstleistungen interessieren und regelmäßig über neues informiert werden.

Personenbezogene Daten von Interessentinnen und Interessenten werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Bereitstellen von Informationen Zur Verfügung stellen von Informationen über Neuigkeiten, Produkte und Dienstleistungen
Veranstaltungsmanagement Planung und Organisation von Schulungs- und Informationsveranstaltungen von CALPANA
Persönliche Kontaktaufnahme Zur Verfügung stellen von Informationen über Neuigkeiten, Produkte und Dienstleistungen im Rahmen eines persönlichen Gespräches

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Interessentinnen und Interessenten begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Bereitstellen von Informationen Einwilligung
Veranstaltungsmanagement Einwilligung
Persönliche Kontaktaufnahme Einwilligung

 

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit „Bereitstellen von Informationen“, „Veranstaltungsmanagement“ und „Persönliche Kontaktaufnahme“ kann es zu einer gemeinschaftlichen Verarbeitung der CALPANA Österreich und CALPANA Deutschland kommen. Gegenstand der Verarbeitung ist hierbei die Verwaltung von Kontakten um dementsprechend länderübergreifende Leistungen zu erbringen.

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Bereitstellen von Informationen, Persönliche Kontaktaufnahme Daten zur Kontaktpflege Daten sind unter anderem Name, Telefonnummer, E-Mail, Adresse, Funktion im Unternehmen und zusätzliche Notizen (Interesse des Interessenten – zum Produkt, Dienstleistung oder etwa Veranstaltungen).
Veranstaltungsmanagement Kontaktdaten für Veranstaltungen Daten sind unter anderem Name, Telefonnummer, E-Mail, Adresse und ev. Rechnungsadresse.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Daten zur Kontaktpflege Bis auf Widerruf. Unmittelbar nach Widerruf.
Kontaktdaten für Veranstaltungen Bis kurz nach Ende der Veranstaltung. Unmittelbar nach Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Daten zur Kontaktpflege Von der betroffenen Person selbst.
Kontaktdaten für Veranstaltungen Von der betroffenen Person selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Kunde

Kundinnen und Kunden sind all diejenigen Personen, die Produkte und Dienstleitungen unsererseits nachfragen und erwerben. Personenbezogene Daten von Kundinnen und Kunden werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Auftragsabwicklung Abwicklung von Aufträgen und Leistungsabrechnung.
Bereitstellen von Informationen Zur Verfügung stellen von Informationen über Produkte und Dienstleistungen.
Veranstaltungsmanagement Planung und Organisation von Veranstaltungen bzw. Events zur Vorstellung des Unternehmens und dessen Produkt und Dienstleistungen.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kundinnen und Kunden begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Auftragsabwicklung Jeweiliger Vertrag mit dem Kunden.
Bereitstellen von Informationen Berechtigtes Interesse (Kontaktpflege).
Veranstaltungsmanagement Einwilligung, berechtigtes Interesse (Kontaktpflege).

 

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit „Auftragsabwicklung“ kann es zu einer gemeinschaftlichen Verarbeitung der CALPANA Österreich und CALPANA Deutschland kommen. Gegenstand der Verarbeitung ist hierbei die Verwaltung von Kontakten zur Erbringung der aus den gemeinsamen Verträgen oder Vereinbarungen zu erbringenden Leistungen.
Es werden dabei aber lediglich die Kontaktdaten (Name, E-Mail, Adresse und Telefonnummer) verarbeitet.

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Auftragsabwicklung, Bereitstellen von Informationen Kundenstammdaten Daten sind unter anderem Name, Adresse, Firmenbuchnummer, UID (Ust. ID), E-Mail und Telefonnummer.
Auftragsabwicklung Kundeneigenschaften Daten sind unter anderem Umsätze, Zahlungsverhalten, Ansprechpartner und Angebote.
Veranstaltungsmanagement Kontaktdaten für Veranstaltungen Daten sind unter anderem Name, Telefonnummer, E-Mail, Adresse und ev. Rechnungsadresse.
Auftragsabwicklung Projektdaten Daten sind unter anderem Backups von Projektdateien.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Kundenstammdaten Österreich: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 7 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach BAO).
Deutschland: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 10 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).
Nach der Speicherdauer innerhalb eines Löschzyklus von einem Jahr.
Kundeneigenschaften Österreich: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 7 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach BAO).
Deutschland: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 10 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).
Nach der Speicherdauer innerhalb eines Löschzyklus von einem Jahr.
Kontaktdaten für Veranstaltungen Bis kurz nach dem Ende der Veranstaltung bzw. nach Beendigung der Geschäftsbeziehung. Unmittelbar nach der Speicherdauer.
Projektdaten Österreich: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die
Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 7 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach BAO).
Deutschland: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Forderungen beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 10 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).
Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Kundenstammdaten Aus Kundenkontakt oder Interessentenkontakt.
Kundeneigenschaften Aus Kundenkontakt oder Interessentenkontakt.
Kontaktdaten für Veranstaltungen Aus Kundenkontakt oder Interessentenkontakt.
Projektdaten Vom Kunden selbst.

Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Lieferant

Lieferanten sind all diejenigen Personen, die unserem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergeben oder überlassen.

Personenbezogene Daten von Lieferanten werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Dienstleistungsbereitstellung Im Zuge der Bereitstellung der Dienstleistung von Lieferanten werden Daten der Ansprechpersonen verarbeitet.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Lieferanten begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Dienstleistungsbereitstellung Jeweiliger Vertrag mit dem Lieferanten

 

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit „Dienstleitungsbereitstellung“ kann es zu einer gemeinschaftlichen Verarbeitung der CALPANA Österreich und CALPANA Deutschland kommen. Gegenstand der Verarbeitung ist hierbei die Verwaltung von Kontakten zum Erwerb und Nutzung von einheitlichen Dienstleitungen.
Es werden dabei aber lediglich die Kontaktdaten (Name, E-Mail, Adresse und Telefonnummer) verarbeitet.

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Dienstleistungsbereitstellung Lieferantenkontaktdaten Daten sind unter anderem Name, Telefonnummer, E-Mail und Adresse.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern:

Datenart Empfänger EU-Drittland [J/N] Zweck der Übermittlung
Bankverbindung, Name Bank N Durchführung der Abrechnung.

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Lieferantenkontaktdaten Österreich: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Verbindlichkeiten beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten 7 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach BAO), aufgrund der Aufbewahrung von Rechnungsdaten.
Deutschland: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Verbindlichkeiten beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden 10 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG), aufgrund der Aufbewahrung von Rechnungsdaten.
Nach der Speicherdauer innerhalb eines Löschzyklus von einem Jahr.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Lieferantenkontaktdaten Vom Lieferanten selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Schulungsteilnehmer

SchulungsteilnehmerInnen sind all diejenigen Personen, die an Schulungen unseres Unternehmens teilnehmen und dadurch besondere bzw. erweiterte Qualifikationen und Fortbildungen im Umgang mit der Software oder anderen Themengebieten erhalten. Ebenso können auch Kunden als Schulungsteilnehmer angesehen werden.

Personenbezogene Daten von SchulungsteilnehmerInnen werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Durchführung externer Schulungen Durchführen von externen Schulungen zur Fortbildung und Erlangung von weiteren Qualifikationen.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von SchulungsteilnehmerInnen begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Durchführung externer Schulungen Vertrag (Dienstleistung)

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Durchführung externer Schulungen Schulungsteilnehmerdaten Daten sind unter anderem Firmenname, Name, Adresse, Status der absolvierten Schulungen und Prüfungen

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Schulungsteilnehmerdaten Von der betroffenen Person selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Schulungsteilnehmerdaten Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung. Ausgenommen die Prüfungen werden für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahrt, zur Nachvollziehbarkeit und ggf. Ausstellung eines Zertifikats. Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Bewerber

BewerberInnen sind all diejenigen Personen, die sich an einer offenen Stelle oder durch eine Initiativbewerbung im Unternehmen bewerben.

Personenbezogene Daten von BewerberInnen werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Bewerbermanagement Auswahl einer, für die freie Arbeitsstelle geeigneten Person.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von BewerberInnen begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Bewerbermanagement Vertrag (Vorvertragliches Verhältnis)

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Bewerbermanagement Bewerberdaten Daten sind unter anderem Stammdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, ev. Religionsbekenntnis, Familienstand), Berufsnachweise, Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Bewerbungsschreiben (sind persönliche Daten und Inhalte des Bewerbers angegeben, die er / sie selbst preisgibt). Es können unteranderem Art. 9 Daten (Gesundheitsdaten, Religionsbekenntnis) oder Art. 10 Daten (strafrechtliche Verurteilungen) enthalten sein.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Bewerberdaten Österreich: 6 Monate nachdem die Stelle besetzt bzw. abgelehnt wurde (gemäß GlBG) inkl. einer Pufferfrist von einem Monat.
Deutschland: 2 Monate nach Absage
Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Bewerberdaten Vom Bewerber bzw. Personaldienstleister.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Website-Besucher

Website-BesucherInnen sind all diejenigen Personen, die innerhalb einer gewissen gemessenen Zeit, unsere Website aufrufen und somit „besuchen“.

Personenbezogene Daten von Website-BesucherInnen werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Bearbeitung von Kontaktanfragen Bearbeitung von Anfragen des Website-Formulars, um den Anfragenden entsprechenden Support zu gewährleisten.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Bearbeitung von Kontaktanfragen Berechtigtes Interesse (Geschäftsabwicklung)

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Bearbeitung von Kontaktanfragen Kontaktformular Daten sind der Betreff und die genaue Beschreibung des Anliegens, Name, Telefonnummer und E-Mail.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Kontaktformular Die Daten werden bis zum Abschluss des Supportfalls bzw. darüber hinaus bis zu einem Jahr gespeichert, um entsprechende Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Kontaktformular Von der betroffenen Person selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Externer Dienstleister

Externe DienstleisterInnen sind all diejenigen Personen, dem Unternehmen Dienstleistungen erbringen und entsprechend verrechnen.

Personenbezogene Daten von externen DienstleisterInnen werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Leistungserbringung Überprüfung der Erfüllung der Leistung des externen Dienstleisters.
Leistungsverrechnung Abrechnung der Leistung externer Dienstleister.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von externen DienstleisterInnen begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Leistungserbringung Jeweiliger Vertrag mit dem externen Dienstleister.
Leistungsverrechnung Jeweiliger Vertrag mit dem externen Dienstleister.
Österreich: Rechtliche Grundlage (§132 BAO)
Deutschland: Rechtliche Grundlage (§ 147 AO, § 257 HGB)

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Leistungserbringung, Leistungsverrechnung Daten von externen Dienstleister Daten sind unter anderem Firmenname, Name, Telefonnummer, Bankverbindung, Leistung und Entgelt.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern:

Datenart Empfänger EU-Drittland [J/N] Zweck der Übermittlung
Bankverbindung, Name, Entgelt Bank N Durchführung der Abrechnung.

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Daten von externen Dienstleister Österreich: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Verbindlichkeiten beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten 7 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (nach BAO), aufgrund der Aufbewahrung von Rechnungsdaten.
Deutschland: Solange die Geschäftsbeziehung anhält und alle Verbindlichkeiten beglichen wurden. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten 10 Jahre nach genehmigtem Jahresabschluss gespeichert (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4
und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG), aufgrund der Aufbewahrung von Rechnungsdaten.
Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Daten von externen Dienstleister Vom externen Dienstleister selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Dritte

Dritte sind all diejenigen Personen, die nicht unter eine der anderen Kategorien betroffener Personen zählen.

Personenbezogene Daten von Dritten werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
irrtümliche Kontaktaufnahme Bearbeitung von irrtümlichen Kontaktaufnahmen über E-Mail.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Dritten begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
irrtümliche Kontaktaufnahme berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen)

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
irrtümliche Kontaktaufnahme Kontaktdaten des Dritten Daten sind unter anderem Name, Telefonnummer und E-Mail.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Kontaktdaten des Dritten Irrtümliche E-Mails werden entgegengenommen und solange aufbewahrt, als sie bearbeitet wurden. Unmittelbar nach der Speicherdauer.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Kontaktdaten des Dritten von der betroffenen Person selbst

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

 

Newsletter-Empfänger

Newsletter Empfänger sind all diejenigen Personen, die sich für die Zusendung des Newsletters anmelden.

Personenbezogene Daten von Newsletter-Empfängern werden im Rahmen folgender Verarbeitungstätigkeiten zu den nachgenannten Zwecken verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Zweck der Verarbeitung
Newsletter Zusendung von Informationen zum Produkt, Veranstaltungen,  allgemeinen Hinweisen rund um CRISAM, CALPANA und Risiko-Management.

 

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Newsletter-Empfängern begründen sich auf folgender Rechtsgrundlage bzw. berechtigten Interessen:

Verarbeitungstätigkeit Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse
Newsletter Einwilligung

 

In den aufgelisteten Verarbeitungstätigkeiten werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

Verarbeitungstätigkeit Datenkategorie Darin enthaltene Datenarten
Newsletter Newsletter Formular Daten sind Anrede, Name und Email-Adresse.

 

Im Rahmen der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten übermitteln wir personenbezogene Daten, der Sie betreffenden Betroffenengruppen, an keine Empfänger oder Kategorien von Empfängern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies gesetzlich gefordert wird, für den Zweck erforderlich ist oder die Nutzung entsprechend dem berechtigten Interesse des Unternehmens dies erfordert. An diese Speicherdauer anschließend versteht sich die nachfolgend aufgeführte Löschfrist.

Datenkategorie Speicherdauer Löschfrist
Newsletter Formular Bis auf Widerruf. 1 Jahr nach erfolgtem Widerruf zur Nachvollziehbarkeit.

 

Art. 14 DSGVO verlangt auch über die Herkunft der Daten, die wir für die Sie betreffenden Betroffenengruppen verarbeiten, Auskunft geben:

Datenkategorie Herkunft
Newsletter Formular Von der betroffenen Person selbst.

 

Es werden in keiner der o.a. Verarbeitungstätigkeiten automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchgeführt.

Bleiben wir in Kontakt ///